Umfrage: Arbeitnehmer wünschen sich mehr Sportangebote im Betrieb
(djd). Wer überdurchschnittlich motivierte Fachkräfte für sich gewinnen und auch halten will, muss ihnen heute mehr bieten als nur ein gutes Gehalt. Denn meist hat ein qualifizierter Bewerber mehrere Angebote - für den Arbeitgeber geht es deshalb darum, die eigene Attraktivität zu verbessern, um im Wettbewerb um die besten Kräfte nicht an Boden zu verlieren.
Nachholbedarf bei betrieblicher Gesundheitsförderung
Sehr wichtig ist den meisten Beschäftigten heute, dass sie ihre Arbeitszeiten zumindest in einem gewissen Maß an ihre privaten Verpflichtungen - etwa an die Kinderbetreuung - anpassen können, beispielsweise durch flexible Arbeitszeiten. Ein zweiter wichtiger Bereich ist die betriebliche Gesundheitsförderung, gerade hier herrscht in vielen Unternehmen noch Nachholbedarf. In einer Umfrage des Online-Magazins randstadkorrespondent beispielsweise wünschten sich 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer mehr Sportangebote, 38 Prozent würden sich über eine gesündere Arbeitsplatzgestaltung und 36 Prozent über eine gesündere Ernährung im Betrieb freuen.
Entscheidender Aspekt bei der Wahl des Arbeitgebers
87 Prozent der befragten Arbeitnehmer halten das Thema betriebliche Gesundheitsförderung für wichtig oder sehr wichtig - 60 Prozent sind sogar der Auffassung, dass dieser Bereich bei der Wahl des Arbeitgebers ein entscheidender Aspekt sein könnte. Viele Unternehmen haben das entsprechende Potenzial erkannt und sind im Gesundheitsmanagement bereits aktiv. So bieten rund 61 Prozent der Unternehmen flexible Arbeitszeitmodelle an, die zum allgemeinen Wohlbefinden beitragen sollen. Danach folgen ein ergonomischer Arbeitsplatz sowie auf Rang drei medizinische Angebote wie Vorsorge-Checks oder Physiotherapie. "Durch betriebliche Gesundheitsförderung lassen sich gezielt Arbeitsbelastungen verringern und gesundheitsfördernde Verhaltensweisen der Mitarbeiter stärken. Davon profitieren sowohl Mitarbeiter als auch Unternehmen", kommentiert Petra Timm, Director Communications beim führenden Personaldienstleister Randstad Deutschland die Ergebnisse der Umfrage.
djd/randstad/A. Popov - 123RF